**OPEN CALL AUSSTELLUNG HERBST 2023**
September 2023 - November 2023
Thema: Wandel und Veränderung
Einsendeschluss: 31. Juli 2023
Unser Statement
Offener Aufruf an alle Kunstschaffenden! Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kulturschöpfer e.V. wird unsere Green Hill Gallery ab dem 9. September 2023 eine neue Ausstellung zeigen. Reiche deine Kunst ein, um Teil dieses spannenden Ereignisses zu werden!
Innerhalb von zehn Jahren hat Kulturschöpfer e.V. viele Veränderungen erlebt und mitgemacht. Sei es innerhalb unserer Organisation oder in unserer Nachbarschaft, sei es bei den Menschen, die seit Jahren unsere Werte prägen und unsere Gemeinschaft aufbauen, oder bei denen, die nur vorübergehend, aber dennoch belebend mit uns zusammenarbeiten - wir sehen, dass Veränderungen immer ein grundlegender Bestandteil der Kulturschöpfer sind und waren.
Aus diesem Grund möchten wir mit dieser Ausstellung das Konzept "Wandel und Veränderung" erkunden. Wir laden sowohl aufstrebende als auch etablierte Künstlerinnen und Künstler aus Berlin und der ganzen Welt ein, mit ihrem persönlichen künstlerischen Ansatz zu beleuchten, auf welch vielfältige Weise Wandel unser Leben und unsere Perspektiven prägen. Bitte beachten Sie, dass der Kulturschöpfer e.V. und damit auch die Green Hill Gallery eine gemeinnützige Organisation sind und dass Künstler/innen, die außerhalb Berlins leben, für den Transport ihrer Kunstwerke selbst aufkommen müssen.
Anmerkung zum Konzept
Wandel ist ein grundlegender Aspekt des menschlichen Lebens; er formt die Welt um uns herum ständig neu. Der antike griechische Philosoph Heraklit kam zu dem Schluss, dass sich das Leben und die Natur wie das fließende Wasser eines Flusses ständig verändern und wandeln. Jahrhunderte später griff die zeitgenössische Autorin Octavia E. Butler diesen Gedanken in ihrem Roman The Parable of the Sower auf und erinnerte uns daran, dass "die einzige dauerhafte Wahrheit der Wandel" sei. Die Beständigkeit des Wandels ist für die menschliche Existenz nach wie vor entscheidend. Doch der Wandel ist vielschichtig, er kommt in verschiedenen Formen und Ausprägungen daher: Transformation, Innovation, Übergang, Revolution... Unabhängig vom jeweiligen Kontext liegt diesen Begriffen der Wunsch nach mehr, nach etwas Besserem zugrunde, denn wir alle sind auf die eine oder andere Weise unzufrieden mit dem, wie es ist. Wenn wir uns eine Veränderung wünschen, stellen wir uns vor, wie die Dinge sein könnten, und geben uns nicht damit zufrieden, wie sie sind; das sollte unser Streben nach Veränderung sein.
Wie der Fluss, von dem Heraklit spricht, ist das Fundament der Kulturschöpfer die Bereitschaft, dynamisch zu bleiben. Indem wir den Wandel als Chance begreifen, wollen wir aktiv Prozesse der Anpassung, der Integration, des Übergangs und der Erneuerung anregen und so wirklich zu Kulturschöpfern werden, anstatt uns als bloße Erhalter innerhalb einer bereits bestehenden Kultur zu begnügen. Folglich begegnen wir dem Wandel mit der Demut, Empfänglichkeit und Offenheit, die ein internationaler und integrativer Raum wie der unsere erfordert. Letztendlich finden wir, wie so oft, die beste Parallele in der Natur, wo dynamische Ökosysteme, wie z. B. ein Ästuar (das Gebiet, in dem ein Süßwasserfluss oder -strom auf den Ozean trifft), ein Beispiel dafür sind, dass die produktivsten, vielfältigsten und blühendsten Ökosysteme diejenigen sind, die dem größten Wandel ausgesetzt sind.
Der Wandel kann sich jedoch auch als große Herausforderung entpuppen. Der Drang, die Kontrolle zu haben, kollidiert oft mit der Realität, in bestimmten Situationen machtlos zu sein: unfähig, bestimmte Umstände so zu gestalten, wie wir sie haben wollen. Unerwartete oder unerwünschte Veränderungen können Angst, Sorgen und Frustration hervorrufen. Veränderungen stellen daher auch unsere Fähigkeit auf die Probe, darauf zu reagieren. Wenn wir aus unserer Komfortzone gedrängt werden, wenn wir nicht mehr die Kontrolle haben, wenn wir die Macht verlieren, einen Veränderungsprozess direkt zu beeinflussen, ist unsere Flexibilität gefordert, auf diese Umstände zu reagieren und sie zu bewältigen. Wir als gemeinnützige Organisation haben dies kürzlich erfahren, als wir angesichts einer weltweiten Pandemie und der steigenden Energie- und Produktpreise kreative Lösungen finden mussten, um zu überleben. Wir als Organisation bestehen jedoch aus Einzelpersonen, die ebenfalls täglich mit Veränderungen konfrontiert sind, sei es in unseren Beziehungen, an unserem Arbeitsplatz oder in unserer Gesundheit. Auf einer breiteren Ebene, als Gesellschaft, sind wir mit Problemen konfrontiert, die uns alle betreffen. Ob Gentrifizierung in unseren Stadtvierteln, Pandemie, Klimakrise, Rassenungleichheit oder Krieg - sie alle erfordern strukturelle politische Veränderungen und vor allem persönliche Anpassungen in unserer Lebensweise und unserem Verhalten als Individuen. Wir müssen uns die notwendigen Fragen stellen, um herauszufinden, wie wir am besten auf die Veränderungen und Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, reagieren können.
Die Mehrdeutigkeit der Begriffe "Wandel" und "Veränderung" macht sie in unseren Augen zu einem interessanten Konzept, das wir im Hinblick auf unser zehnjähriges Bestehen als Organisation untersuchen möchten. Als wir diese Gemeinschaft ins Leben riefen, beschlossen wir, "der Wandel zu sein", und jetzt haben wir die Gelegenheit, zurückzublicken und festzustellen, wie wir in dieser Zeit wertvolle Veränderungen erreicht haben, während wir gleichzeitig in der Lage waren, uns auf die scheinbar weniger ermutigende, aber ebenso wertvolle Kritik anderer einzustellen, was der Entwicklung und Stärke unserer Gemeinschaft zugute kommt. "Der Wandel zu sein" bedeutet für uns, dass wir bereit sind, uns zu verändern, insbesondere indem wir aus Fehlern lernen, indem wir zuhören, erforschen und gemeinsam wachsen. Kulturschöpfer wird von den Geschichten der Menschen getragen, die es aufbauen, Geschichten, die oft Veränderungen in ihrem Kern finden und die Schönheit zeigen, die aus der Veränderung entsteht, wenn man offen dafür ist. Genau aus diesem Grund sind wir gespannt auf Ihre Sichtweise dieses Konzepts und freuen uns darauf, von Ihren spannenden Ideen herausgefordert und verändert zu werden.
Fragen, denen wir mit dieser Ausstellung nachgehen wollen:
Wie können wir den Wandel aktiv gestalten und zum Positiven hin beeinflussen, und wie gestaltet der Wandel wiederum uns? Inwieweit haben wir die Macht, unser Leben und unsere Umgebung zu gestalten? Wie gestalten und beeinflussen Anpassung, Integration, Übergang und Erneuerung den Wandel und formen uns?
Wie können wir auf die realen Ängste reagieren, die durch die Herausforderungen des Wandels verursacht werden, mit denen wir heute konfrontiert sind? Welche Rolle spielen Bescheidenheit, Empfänglichkeit und Offenheit, sei es in unserem persönlichen Leben (z. B. in Beziehungen, am Arbeitsplatz usw.) oder auf globaler Ebene (Pandemie, Klimawandel, Krieg usw.)? Könnten diese uns helfen, proaktiv auf die Veränderungen zu reagieren, die in Zukunft auf uns zukommen werden?
Wie beeinflusst der ständige Wandel unserer Umwelt unsere Wahrnehmung und unser Verständnis von Schönheit, unsere Identitäten (Überzeugungen, Erfahrungen) und unsere Gemeinschaften?
Wie ist unsere gesellschaftliche Einstellung zu den Veränderungsprozessen, die wir beobachten, und sprechen wir sie offen genug an? Scheint sich das Tempo der Veränderungen im Vergleich zu vor 50-100 Jahren zu erhöhen? Wie würde/könnte das gemeinsame Zuhören, Erforschen und Wachsen diese Dynamik beeinflussen?
Was sind die persönlichen Erzählungen und Geschichten, die aus der Erfahrung des Wandels hervorgehen? Wie manifestiert sich der Wandel in unserem Zuhause, am Arbeitsplatz, in der Stadt und in unserer natürlichen Umgebung? War der Wandel in deiner Geschichte eine Form von Transformation, Innovation, Übergang oder Revolution für dich?
Sende uns deine Bewerbung über folgenden Link!